
Wann sind Betriebskosten
umlagefähig? Welche Formalien sind
bei der Abrechnung einzuhalten? Wie
wird der Verteilerschlüssel richtig
eingesetzt? Sind die
Einzelpositionen auf der
Betriebskostenrechnung wirklich nach-
vollziehbar?
Diese und weitere zwischen Mietern
und Vermietern immer wieder
auftretende Fragen beantwortet
Rechtsanwalt Hackl praxis- bezogen
und prägnant. Er erleichtert so die
Betriebskostenabrechnung wesentlich
und hilft damit , unnötig Streit zu
vermeiden.
Der Leser findet in dem Ratgeber:
▪
Tipps für Mieter und Vermieter
▪
detaillierte Informationen zur
korrekten Erstellung der
Betriebskostenabrechnung
▪
alle für die Betriebskosten
wichtigen Vorschriften
▪
eine ausführliche Checkliste zur
Betriebskostenabrechnung
▪
verschiedene Musterschreiben
einschließlich eines Musters für
eine Betriebskostenabrechnung
▪
einen Überblick zu den
durchschnittlichen Betriebskosten in
verschiedenen Großstädten
Die Käufer dieses Buches erhalten
außerdem unter
www.w3support.de ohne
weitere Kosten Zugang zu einem
Online-Service. Hier finden sie u.a.
wichtige nach Erscheinen des Werkes
veröffentliche Urteile zum
Betriebskostenrecht.
FAXBESTELLSCHEIN
(hier
als PDF File
ausdrucken)
Online
bestellen
(bei Boorberg Verlag)
Mehr Infos
unter:
www.betriebskostencheck.de
|